Ökologische Aspekte wichtiger Gerbverfahren ist der Titel einer Broschüre, deren Ziel es ist, Lederverarbeiter, Verbraucher, Behörden, Verbände, Journalisten und andere interessierte Kreise sachlich über die ökologischen Aspekte des Leders und seiner Herstellung mit modernen Verfahren zu informieren. Dies scheint umso notwendiger, als es auf diesem Gebiet zahlreiche Missverständnisse, Fehlinformationen und Unkenntnisse gibt.
Die Broschüre wurde 2021 überarbeitet. Als Autor wird weiterhin Prof. Dr. Günter Reich genannt, die Überarbeitung übernahm Dr. Michael Meyer, FILK Freiberg Institute gGmbH.
Herausgeber ist die Forschungsgemeinschaft Leder e.V.
Bei Interesse können Sie die Broschüre hier herunterladen.
Kurze Zusammenfassung:
Nach einer kurzen Beschreibung der wirtschaftlichen Bedeutung der Lederherstellung und ihrer technologischen Grundzüge werden auf der Grundlage der Ergebnisse eines am Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen Freiberg (FILK) und dem ehemaligen Lederinstitut Gerberschule Reutlingen (LGR) durchgeführten umfangreichen Projektes und unter Berücksichtigung der internationalen Literatur die drei wichtigen Gerbverfahren (Chromgerbung, chromfreie Wet White-Gerbung mit Glutardialdehyd und organischen Gerbstoffen und pflanzliche Gerbung mit Mimosa) eingesetzten Stoffe, der Prozessablauf, die entstehenden Abwässer, festen Abfälle und das erhaltene Leder hinsichtlich ihrer ökologischen Aspekte quantitativ und qualitativ erfasst. Die Datenbewertung führt zu dem eindeutigen Schluss, dass es keine sachlich begründeten Einwände gegen den Gebrauch sachgemäß hergestellten Chromleders und seine Herstellung sowie die Verwertung oder Entsorgung der entstehenden Nebenprodukte und Abfälle gibt.
Eine generelle Überlegenheit chromfreier Leder oder ihrer Gerbverfahren besteht nicht. Alle drei Leder lassen sich mittels der Besten Verfügbaren Technik ökologisch unbedenklich herstellen.