Bücher

Leder -ein einzigartiger Werkstoff-

Der VDL dankt Herrn Dr. Thomas Feigel, der uns diese Übersicht als langjähriges Mitglied zur Verfügung gestellt hat. Es ist ein Einblick in unsere Branche, zum Teil auch Vergangenes, das so in Erinnerung bleibt.  Herr Dr. Thomas Feigel hat sich hierbei auch an der Dokumentation von Herrn Günther Groß, Lohgerber- Stadt- und Kreismuseum Dippoldiswalde, orientiert. Das Werk ist mit viel Mühe und Sorgfalt entstanden, bleibt aber eine subjektive Beschreibung, daher nur zum VDL-internen Gebrauch hier im Bereich des Mitglieder-Logins. Sollte es Fragen dazu geben, Anregungen oder den Wunsch Teile daraus zu nutzen, bitten wir Sie, Herrn Dr. Thomas Feigel direkt anzusprechen: die E-Mail-Adresse senden wir Ihnen gerne bei Bedarf.

Labels und Bezeichnungsvorschriften

Abgrenzung des Begriffes Leder gegenüber anderen Materialien – RAL 060 A 2

Abgrenzung der Qualitätsklassen von Polsterleder im Möbelbereich – RAL 061 A 1

Leder-Bezeichnungen – DIN EN 15987

Blauer Engel Schuhe – RAL-UZ 155

Blauer Engel Leder – RAL-UZ 148

DGM Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel – RAL-GZ 430

Umwelt

Sozial- und Umweltbericht der Europäischen Lederindustrie, COTANCE 2020

Sozial- und Umweltbericht der Europäischen Lederindustrie, COTANCE 2013

TEGEWA-Leitfaden zur Umsetzung von REACH

BDI-Helpdesk zur Umsetzung der REACH- und CLP-Verordnung, Stand: Februar 2013

Umweltstandards in der Textil- und Schuhbranche

Verbandliches

Logo Echt Leder

Zunftwappen

Satzung